Zusammenfassung
Anticholinerge und vegetative Nebenwirkungen limitieren den Einsatz von trizyklischen
Antidepressiva bei multimorbiden Alterspatienten. Erfahrungen mit dem Einsatz von
serotoninselektiven Wiederaufnahmehemmern (SSRIs) bei depressiven Parkinson-Patienten
ergaben widersprüchliche Behandlungsergebnisse. Zum Teil wurde unter Fluoxetin und
Paroxetin eine Zunahme der extrapyramidal-motorischen Symptomatik beschrieben, Studien
mit Sertralin kamen zu dem Ergebnis, dass dieser SSRI offenbar ein effektives, sicheres
und gut toleriertes Antidepressivum in der Behandlung Parkinson-Kranker darstellt.
Vom reversiblen MAO-A-Inhibitor Moclobemid wurde in offenen Studien eine zufriedenstellende
antidepressive und positive Wirkung auf die Parkinson-Symptomatik berichtet, gleiches
gilt für Selegilin. Vor einer abschließenden Bewertung neuerer Antidepressiva bei
der Behandlung depressiver Parkinson-Patienten sind die Ergebnisse dringend gebotener
kontrollierter Studien abzuwarten.
Summary
Anticholinergic and cardiovascular side effects are significant factors limiting the
use of tricyclic antidepressants in elderly patients. Value and benefit of the SSRIs
in depressed patients with parkinson's disease (PD) is inconclusive so far; extrapyramidal
side effects and worsening of parkinsonism have been reported with fluoxetine and
paroxetine, whereas sertraline has been described as effective and well tolerated.
With regard to the reversible MAO-A inhibitor moclobemide and also for selegiline,
positive results have been seen in open studies. Data basing on controlled studies
are necessary to determine the value of recently introduced antidepressants for treating
depressed patients suffering from parkinson's disease.